Entwerfen für Online-Blechbiegeservices

, ,

Bevor Sie beginnen

Wir sind uns bewusst, dass jeder über ein unterschiedliches Maß an Wissen und Erfahrung verfügt. Wir sind daher in jeder Phase des Prozesses für Sie da. Wenn Sie uns noch nie eine Datei gesendet haben oder mit dem Entwerfen für Blechbiegen nicht vertraut sind, haben wir einige Anleitungen für Sie, die Sie sich vor dem Fortfahren ansehen sollten:

Anleitungen, Richtlinien Biegen und Formen

Dateiformat

Wir akzeptieren entweder 2D-Vektordateien (.dxf, .dwg, .eps oder .ai) oder 3D-Dateien (.step oder .stp). Wenn Sie eine Datei im .step/.stp-Format hochladen, beachten Sie unsere Richtlinien für 3D-Dateien.

Beachten Sie, dass Biegeradius und K-Faktor für jede Werkstoffstärke festgelegt sind. Wir bieten derzeit keine benutzerdefinierten Biegeradien an. Wir empfehlen Ihnen dringend, unseren Biegerechner zu verwenden und unsere Biegespezifikationen zu beachten, um sicherzustellen, dass Ihre Teile den Erwartungen entsprechen.

Sie können Ihre Biegungen während des Bestellvorgangs in einem 3D-Modell anzeigen, um sicherzustellen, dass die Winkel und Schenkelausrichtungen korrekt sind.

Für eine möglichst schnelle Bearbeitung Ihrer Bestellung empfehlen wir Ihnen, Ihre Teile in einer CAD-Software wie Fusion 360, AutoCAD oder SolidWorks zu entwerfen.

Bei der Konstruktion von Biegekonstruktionen sind vor allem zwei Aspekte zu beachten: Biegepositionen und Biegeabzüge. Wir behandeln diese beiden und weitere Punkte.


Biegungsplatzierung

Zunächst müssen Sie entscheiden, wo die Biegung(en) Ihres Bauteils erfolgen soll(en). Beachten Sie dabei die minimale Schenkellänge und die maximale Biegelänge. Die minimale Schenkellänge und die maximale Biegelänge für alle biegbaren Werkstoffe finden Sie hier: Minimale und maximale Verarbeitungsgrößen

So wenden Sie beim Messen Ihres Designs unsere Abmessungen für Gesamtteilgröße, Biegelänge und Schenkellänge an.

2D-Formatdateien

Sobald Sie Ihre Biegungen geplant haben, müssen Sie Linien hinzufügen, um die gewünschten Biegungen an Ihrem Bauteil anzugeben (wenn Sie eine 2D-Datei hochladen). Wir bezeichnen diese Linien als Biegelinien. Je nach verwendeter Datei müssen Sie diese Linien unterschiedlich angeben. Die folgende Tabelle erklärt genau, welche Angaben wir von Ihrer Software benötigen:

SoftwareFORMATBiegelinie
Adobe Illustrator.aiFeste, von den Schnittlinien getrennte Farbe
AutoCad.dxf, .step, .stpGestrichelte Linie
(nicht ausgeblendet)
CorelDRAWepsFeste, von den Schnittlinien getrennte Farbe
Fusion.dxf, .step, .stpDurchgezogene Linie (Standard)
inkscape.epsFeste, von den Schnittlinien getrennte Farbe
SolidWork.dxf, .step, .stpGestrichelte Linie
(nicht ausgeblendet)
FreeCad.dxf, .step, .stpGestrichelte Linie
(nicht ausgeblendet)

3D-Formatdateien

Sie können eine 3D-Datei im STEP- oder STP-Format hochladen.

Diese Dateiformate werden üblicherweise aus 3D-Rendering-Software wie SolidWorks oder Fusion 360 exportiert. Wenn Sie uns eine STEP- oder STP-Datei senden, beachten Sie bitte unsere Richtlinien für 3D-Dateien.

Es ist wichtig, dass Ihre Konstruktion als Blechteil angelegt ist und unsere Biegeradius- und K-Faktor-Spezifikationen für das benötigte Material verwendet. Alle Spezifikationen für die einzelnen Werksoffstärken finden Sie auf den jeweiligen Werksoffseiten.


Biegeabzug

Bei der Konstruktion von Biegeteilen ist es wichtig, die Biegeabzüge zu berücksichtigen. Sie dient dazu, der durch die Umformung verursachten Materialdehnung entgegenzuwirken. Sie ist je nach Werkstoffart, Stärke und Biegewinkel unterschiedlich. Keine Sorge, wir haben einen Rechner entwickelt, der Ihnen hilft, Ihre Messungen präzise durchzuführen.

Sobald Sie die neuen Maße vom Biegerechner erhalten haben, passen Sie Ihre Konstruktionsdatei entsprechend an. Sie reduzieren die Länge von Basis und Schenkel, um die Länge der Biegung zu berücksichtigen. Ein Beispiel finden Sie in der Abbildung unten. Die grüne Linie zeigt die Biegungen an. Halten Sie Ausschnitte und Löcher von diesen Linien fern, um Verzerrungen zu vermeiden.


Biegeradius

Biegeradius und K-Faktor sind für jede von uns gebogene Werkstoffstärke festgelegt und können auf Anfrage nicht geändert werden. Biegeradius und weitere Spezifikationen für jede von uns gebogene Werkstoffstärke finden Sie in unserer praktischen Biegespezifikationstabelle.

Wenn Sie in 2D konstruieren, verwenden Sie unseren Biegerechner, um sicherzustellen, dass Ihre Teile Ihren Erwartungen entsprechen. Wenn Sie in einem 3D-Programm wie Fusion oder SolidWorks konstruieren, legen Sie Blechregeln anhand unserer Biegespezifikationen fest.

Die Biegeradiusspezifikation für jede Materialstärke definiert den effektiven inneren Biegeradius, nachdem das Teil gebogen wurde.