Auf dieser Seite
Wenn Ihr Biegeteil eine ungewöhnliche Schenkelform erfordert, können wir es biegen, wenn Sie einen flachen Referenzpunkt oder eine „Abbruchlasche“ mit einer Kante erstellen, die parallel zur Biegelinie verläuft.
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Design für erfolgreiches Biegen mit einer unregelmäßigen Schenkelform einrichten!

Sorgen Sie für eine ausreichende Länge der Sollbruchstelle
Ihre Sollbruchstelle muss im Verhältnis zur Gesamtlänge Ihres Bauteils ausreichend lang sein. Abhängig von der Geometrie Ihres Designs benötigen wir ggf. eine längere Sollbruchstelle, um eine erfolgreiche Biegung zu gewährleisten.
Teile bis 12 cm: Mindestens 1,5 cm Sollbruchstelle
Teile 12 cm bis 25 cm: Mindestens 2,5 cm Sollbruchstelle
Teile ab 25 cm: Mindestens 4 cm Sollbruchstelle
Fügen Sie genügend Verbindungsbrücken hinzu
Bitte erstellen Sie mindestens zwei Verbindungsbrücken von Ihrem Teil zur Sollbruchstelle.
Längere Schenkel profitieren von mehreren Brücken. Wir empfehlen Folgendes:
Schenkel bis 25 cm: mindestens zwei Verbindungsbrücken.
Fügen Sie für jeweils weitere 25 cm mindestens eine weitere Brücke hinzu.
Brücken breit genug machen
Stellen Sie sicher, dass die Verbindungsbrücken mindestens 1 mm breit sind oder der minimalen Brückenbreite für das Material entsprechen (je nachdem, welcher Wert größer ist). Zu dünne Brücken können beim Biegen brechen.
Beachten Sie bei der Bestimmung der Brückenbreite, dass Sie die Sollbruchstellen entfernen müssen, sobald Ihre Teile bei Ihnen eintreffen.
Bei Materialien mit einer Dicke von 2 mm oder mehr empfehlen wir, dass die Brücken nicht breiter als 50 % der Materialstärke sind.
Halten Sie Brücken außerhalb der Stanzlinien
Die Verbindungsstege der Sollbruchstellen dürfen nicht innerhalb der Stanzlinien liegen. Liegen die Verbindungsstege innerhalb des Stanzbereichs, besteht die Gefahr, dass die Sollbruchstellen brechen.