Richtlinien Biegen und Formen

Wir decken alles ab, was Sie über das Biegen für Ihre lasergeschnittenen Teile wissen müssen. Siehe auch unsere Anleitung zur Entwerfen für Online-Blechbiegeservices.

Biegebegrenzungen

Von 0.8 mm bis 15 mm Stärke

  • Minimale Größe des flachen Teils
    • Mindestmaße Bauteilgröße bis 8 mm Materialstärke = 15 x 15 mm, ab 8 mm Materialstärke = 20 x 20 mm
  • Maximale Größe des flachen Teils

Biegungen werden im CAD Modell automatisch erkannt. Verkürzungswerte oder Werkstattzeichnung sind nicht nötig.

Verwenden Sie die richtigen Biegespezifikationen

Biegespezifikationen wie Biegeradius und K-Faktor werden pro Werkstofflstärke festgelegt und wir bieten derzeit keine benutzerdefinierten Biegeradien an.

Achten Sie beim Entwerfen darauf, unsere Werkdtoffbiegespezifikationen zu verwenden, damit Ihre Teile Ihren Erwartungen entsprechen! Sie können die Biegespezifikationen in unserem Werkstoffseite oder Biegerechner bestätigen.

Verwenden Sie Fusion 360 oder SolidWorks? Laden Sie unsere Biegetabellen herunter, um die neuesten Spezifikationen mit wenigen Klicks anzuwenden.

Fusion 360 Biegetabellen
SolidWorks Biegetabellen

Toleranzen

Gebogene Teile haben je nach Teilegröße und Werkdtoffart unterschiedliche Maß- und Biegewinkeltoleranzen.

Berücksichtigen Sie die Toleranzstapelung bei Mehrfachbiegungen. Erfahren Sie mehr über Biegetoleranzen und wie entsprechend zu planen.

Geht nicht

Wir biegen Ihre Teile gerne nach Ihren Wünschen, einige Biegungen bieten wir jedoch nicht an:

  • Keine spitzen Winkel kleiner als 30°
  • Keine stumpfen Winkel kleiner als 175°
  • Keine Wellung, Beule oder Rollformung
  • Keine Prägung

Unser Verfahren: Luftbiegen

Bei PCamShetMetal formen wir Blech durch Luftbiegen.

Stanzlinien und Strukturverzerrungen

Die Stanzlinien entsprechen der gesamten Breite des Werkzeugs oder der Matrize, die wir zum Formen von Teilen verwenden.

Wenn ein Teil gebogen wird, bleiben dort, wo die Matrize mit dem Teil in Kontakt kommt, Zeugnismarken zurück. Diese Kontaktpunkte bezeichnen wir als Stanzlinien.

Diese Kontaktpunkte (Zeugnismarken) bezeichnen wir als Matrizenlinien

Wenn Innenkonturen (Bohrungen oder Aussparungen) innerhalb der Stanzlinien oder des Biegebereichs liegen, werden sie während des Formprozesses verzerrt, wenn das Werkstoff gedehnt wird.

Erfahren Sie in unseren Richtlinien zur Biegeverformung, wie Sie Innenkonturenverzerrungen vermeiden können.


Formteilabmessungen

Wir fertigen die Teile, die Sie uns schicken! Verwenden Sie die richtigen Werkstoffspezifikationen von unserer Website, um sicherzustellen, dass Ihre gebogenen Teile wie erwartet ausfallen.

Dieses Beispiel zeigt den Unterschied zwischen den Abmessungen von geformten und flachen Teilen in 3 mm starkem AlMg3-Aluminium.


Minimale Schenkellänge

Die minimale Schenkellänge variiert je nach verwendetem Werkstoff und Stärke. Die korrekten Abmessungen finden Sie auf der Werkstoffseite für Ihr gewählten Werkstoff.

Die maximale Schenkellänge für 3- bis 4-seitige Kastenbögen und senkrechte, in die gleiche Richtung gebogene Schenkel hängt vom gewählten Werkdtoff und der Installation von Einsätze ab. Mit Einsätze beträgt die maximale Schenkellänge für Kastenbögen 75 mm.

Erfahren Sie mehr über die maximalen Schenkellänge für 3- 4-seitige Kastenbiegungen und senkrechte Schenkel.

Mindestschenkellänge

Um die Produzierbarkeit der Biegeteile zu gewährleisten, gibt es werkzeugbedingte Grenzmaße, die bei der Konstruktion beachtet werden müssen. Ist der Biegeschenkel zu kurz für das benötigte Unterwerkzeug, kann die gewünschte Biegung nicht erzeugt werden. Je nach Geometrie des Bauteils und nach Abkantlänge, können die Werte abweichen.

Mindestschenkellänge (X) für Stahl

Mindestschenkellänge (X) für Edelstahl und Aluminium

Blechdicke (S)X für Winkel
≥ 90° W
X für Winkel
≥ 90° W
0,5 mm5mm8mm
0,8 mm5 mm10 mm
1 mm5,5 mm10 mm
1,5 mm9 mm10,5 mm
2 mm9,5 mm13 mm
2,5 mm12 mm15,5 mm
3 mm14 mm22 mm
4 mm18,5 mm23 mm
5 mm24 mm30 mm
6 mm30 mm38 mm
8 mm38 mm45 mm
10 mm45 mm59 mm
12 mm59 mm88 mm
15 mm88 mm
Blechdicke (S)X für Winkel
≥ 90° W
X für Winkel
≥ 90° W
0,5 mm5mm8mm
0,8 mm5 mm10 mm
1 mm5,5 mm10 mm
1,5 mm9 mm10,5 mm
2 mm9,5 mm13 mm
2,5 mm12 mm15,5 mm
3 mm15,5 mm22 mm
4 mm22,5 mm27 mm
5 mm30 mm38 mm
6 mm38 mm43 mm
8 mm43 mm57 mm
10 mm57 mm72 mm
12 mm72 mm
15 mm104 mm

Biegeradius

  • Die aufgeführten Werte können je nach verwendetem Werkzeug stark abweichen.
  • Die Biegeinnenradien resultieren hauptsächlich aus der Auswahl der Biegematrize. Die Auswahl des Biegestempels hat nur minimalen Einfluss.
  • Die Biegeinnenradien können, je nach Materialcharge, Werkzeugzustand und Bauteilgeometrie, abweichen.
  • Konstruierte Radien werden bei der Fertigung ohne spezielle Nachfrage von Ihnen nicht beachtet und automatisch auf Radien in dem angezeigten Bereich geändert.

Biegeradien bei 90° Biegungen

Stahl

Blechdicke (s)Radius OWGesenkweite UWBiegeinnenradius
0,50,5-14-8ca. 0,5-1,7
0,80,5-14-12ca. 0,8-2,5
116-12ca. 1,0-2,5
1,516-16ca. 1,5-3,4
21-210-20ca. 2,0-4,2
2,51-2,512-24ca. 2,5-5,0
31-316-30ca. 3,0-6,3
41-420-40ca. 4,0-8,0
51-530-50ca. 5,0-10,1
61-630-60ca. 6,0-11,8
84-850-90ca. 10,2-18,1
104-1070-120ca. 14,0-24,2
125-1080-120ca. 15,8-24,4
156-1090-120ca. 17,9-24,1

Aluminium

Blechdicke (s)Radius OWGesenkweite UWGesenkweite UW
0,50,5-14-8ca. 1,3-2,1
0,80,5-14-12ca. 1,2-3,0
116-12ca. 1,6-3,0
1,516-16ca. 1,6-4,0
21-210-20ca. 2,6-5,0
2,51-2,512-24ca. 2,8-5,9
31-316-30ca. 3,8-7,5
41-420-40ca. 4,6-19,6
51-530-50ca. 6,9-12,0
61-630-60ca. 6,9-14,1
84-850-90ca. 12,0-21,6
104-1070-120ca. 16,1-29,6
125-1080-120ca. 21,9-29,1
156-1090-120ca. 20,4-28,5

Edelstahl

Blechdicke (s)Radius OWGesenkweite UWBiegeinnenradius
0,50,5-14-8ca. 0,5-1,8
0,80,5-14-12ca. 0,8-2,6
116-12ca. 1,0-2,7
1,516-16ca. 1,5-3,7
21-210-20ca. 2,0-4,6
2,51-2,512-24ca. 2,5-5,7
31-316-30ca. 3,0-7,0
41-420-40ca. 4,0-9,0
51-530-50ca. 7,3-11,2
61-630-60ca. 7,2-13,6
84-850-90ca. 12,2-19,9
104-1070-120ca. 16,1-26,6
124-1080-120ca. 18,5-27,3
154-1090-120ca. 21,0-27,8

Biegewinkel unter 90°

Für die Biegung der Bleche unter 90° beachten Sie die folgenden Hinweise für die Verarbeitung:

Für Blechdicken bis zu 5 mm empfehlen wir die Verwendung von Biegematrizen mit einer maximalen Gesenköffnung von 30°.

Bei Blechdicken ab 6 mm sollten Biegematrizen mit einer maximalen Gesenköffnung von 60-80° verwendet werden.

Es besteht die Möglichkeit einer akuten Rissbildung bei Blechdicken ab 3 mm, insbesondere bei kleineren Biegewinkeln.

Schmale Biegelaschen erhöhen das Risiko von Rissbildung.

Diese Problematik tritt insbesondere bei Aluminiumblechen schon bei geringeren Dicken auf.

Mögliche Biegewinkel unter 90°

Biegewinkel < 90°Blechdicke Stahl (s)Blechdicke Edelstahl (s)Blechdicke Aluminium (s)
< 30°
30-35°bis 2,0 mmbis 2,0 mm
35-40°bis 4,0 mmbis 4,0 mmbis 2,0 mm
40-45°bis 6,0 mmbis 6,0 mmbis 2,5 mm
45-60°bis 8,0 mmbis 8,0 mmbis 2,5 mm
60-80°nicht begrenztnicht begrenztbis 5,0 mm

Mindestabstand Ausschnitt zur Biegung

Befinden sich Ausschnitte (Bohrungen oder Aussparungen) zu nah an einer Biegekante, können sich diese beim Biegen verziehen. Hier müssen Sie darauf achten, genügend Abstand einzuhalten.

Der Mindestabstand zur Biegung ist identisch mit der Mindestschenkellänge (siehe oben). Das X-Maß aus der Skizze bei der Mindestschenkellänge ist hier der Abstand bis zur Kontur.


Entlastungsschnitte

Wenn Ausschnitte (Bohrungen oder Aussparungen) konstruktionsbedingt nahe an der Biegekante liegen müssen, können Sie auch Entlastungsschnitte einkonstruieren. Erfahren Sie in unseren Richtlinien zur Entlastungsschnitte wie Sie Innenkonturenverzerrungen vermeiden können.


Z-Biegung

Z-Biegungen sind nur bis 90° zulässig. Die Mindest- und Maximalwerte für Z-Biegungen finden Sie auf der Werkstoffeseite .

Z-Biegung Anforderungen hängen davon ab, wie stumpf oder spitz die Biegewinkel sind.

Erfahren Sie mehr über unsere Anforderungen für Z-Biegungen.


Fensterbiegungen

Fensterbiegungen sind bis 90° zulässig. Bei spitzeren Winkeln ist eine Prüfung durch unser Team erforderlich.

Erfahren Sie mehr über unsere Zeichnungsanforderungen für Fenster-Biegungen.


Kanalbiegungen

Bei Kanalbiegungen muss das Flachteil in den meisten Fällen mindestens doppelt so breit sein wie die Schenkellänge.

Die 2:1-Regel kann jedoch bei dünneren Werkstoffe, die bestimmte Kriterien erfüllen, flexibel sein.

Erfahren Sie mehr über Kanalbiegungen.


Falzbiegungen (180°)

Bei Falzbiegungen mit einem Winkel von 180° sind die folgenden Hinweise zu beachten:

  1. Die maximale Materialstärke für diese Art von Biegungen beträgt 2 mm.
  2. Der Falz selbst muss mit einem Spalt von 0,2 mm konstruiert werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Falz während des Fertigungsprozesses geschlossen wird.

Für verschiedene Blechdicken gelten spezifische Mindestfalzlängen

Die maximale Falzbreite auf 1500 mm begrenzt.

Blechdicke (s)Mindestfalzlänge
0,5 mm10 mm
0,8 mm10 mm
1 mm10 mm
1,5 mm10,5 mm
2 mm13 mm

Blechbiegung mit eine ungewöhnliche Schenkelform

Obwohl wir unregelmäßige Formen für Ihren Schenkel zulassen, benötigen wir ein flaches Stück zum Biegen. Fügen Sie dazu Laschen hinzu, um eine flache Oberfläche parallel zur Biegung zu erhalten.

Stellen Sie sicher, dass die Laschen lang genug für Ihr Teil sind und genügend Verbindungsbrücken enthalten. Lesen Sie unsere vollständige Anleitung zum Einrichten von Sollbruchstellen für ungerade Schenkelkante.


Biegeentlastungskerben

Um die Wölbung der Ecken Ihrer Biegeteile zu reduzieren und Risse zu vermeiden, integrieren Sie Biegeentlastungskerben in Ihre Konstruktion.

Diese Kerben reduzieren die Belastung der Innenradien der Schenkel und verhindern, dass die Ecken der Biegungen das Grundwerkstoff beeinträchtigen.

Erfahren Sie mehr über unsere Anforderungen an Biegeentlastungskerben.


Wie Sie allgemeine Probleme beim Biegen von Blech vermeiden

Biegespezifikationen

Richten Sie Ihre Konstruktionsdatei mit unseren Biegespezifikationen für die benötigte Materialstärke ein.

Da Biegeradius, K-Faktor und andere wichtige Spezifikationen für jede Materialstärke festgelegt sind, vermeiden Sie Fehler und gewährleisten die gewünschte Teilequalität.

Kombinierte Linien

Biegungen auf einer gemeinsamen Achse müssen wie im hier gezeigten Beispiel verbunden werden. Andernfalls wird jede Biegung einzeln angezeigt.

Sich kreuzende Biegungen

Wir können keine sich kreuzenden Linien biegen, die keine separaten Schenkel haben.

Unzureichende oder fehlende Biegeentlastungskerben

Wir können keine sich kreuzenden Linien biegen, die keine separaten Schenkel haben.

Unvollständige Biegungen

Unvollständige Biegungen (z. B. nur die Hälfte eines Teils) sind nicht möglich.

Eine Biegung muss vollständig sein und sich über den gesamten zu biegenden Bereich erstrecken.

Unzureichender Kontakt

Bei den meisten Materialien sollte die Mindestflanschlänge auf beiden Seiten der Biegung für mindestens ~50–60 % der Biegungslänge eingehalten werden. Dadurch wird sichergestellt, dass genügend Material mit dem Werkzeug der Abkantpresse in Kontakt kommt, um während des Formprozesses ausreichend Halt zu bieten.

Dickere Materialien (insbesondere ab 5 mm) benötigen mehr Materialkontakt, um ausreichend Halt zu bieten. Erfahren Sie mehr in unsere Anleitung zur Vermeidung von Verformungen.


Was Sie beim Biegen von Blechteilen erwartet

Biegespuren sind sichtbar; diese können je nach Material tiefer und auffälliger sein.
Wir bieten derzeit keinen besonderen Schutz für kosmetische Teile an.
An den Enden der Biegung ist mit einer gewissen Wölbung zu rechnen.


So richten Sie Ihre Datei zum Blechbiegen ein

Hier sind die Grundlagen, die Sie wissen müssen, bevor Sie uns Ihre erste Datei zum Biegen senden. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an den Support wenden.

Von unserem Sofortangebotssystem akzeptierte Dateien:

Stellen Sie sicher, dass das Teiledesign, das Sie zum Biegen hochladen, entweder eine 2D-Vektordatei (.dxf-, .dwg-, .ai- oder .eps-Format) oder eine 3D-Datei im .step- oder .stp-Format ist. Sie können Ihre Biegungen während des Bestellvorgangs in einem 3D-Modell anzeigen, um sicherzustellen, dass die Winkel und Schenkelausrichtungen korrekt sind.

SoftwareFORMATBiegelinie
Adobe Illustrator.aiFeste, von den Schnittlinien getrennte Farbe
AutoCad.dxf, .step, .stpGestrichelte Linie
(nicht ausgeblendet)
CorelDRAWepsFeste, von den Schnittlinien getrennte Farbe
Fusion.dxf, .step, .stpDurchgezogene Linie (Standard)
inkscape.epsFeste, von den Schnittlinien getrennte Farbe
SolidWork.dxf, .step, .stpGestrichelte Linie
(nicht ausgeblendet)
FreeCad.dxf, .step, .stpGestrichelte Linie
(nicht ausgeblendet)

Bitte laden Sie entweder eine 2D-Vektordatei im .dxf-, .dwg-, .ai- oder .eps-Format oder eine 3D-Datei im .step- oder .stp-Format mit Ihrem Teiledesign hoch.

Stellen Sie sicher, dass Ihr Teil mit den Biegeradius- und K-Faktor-Spezifikationen für die Werkstoffstärke eingerichtet ist.

Wenn Sie Ihre Teile in einer Nicht-CAD-Software (Adobe Illustrator) entwerfen, senden Sie uns bitte die ursprüngliche (native) .ai-Datei.

Wir kümmern uns um die Konvertierung auf unserer Seite. Obwohl wir .ai- und .eps-Dateien akzeptieren, ist es wichtig, dass Ihre Biegelinien parallel sind, wenn sie aus dieser Software hochgeladen werden, da die Datei sonst unseren Prozess verzögert.

Für die schnellste Bearbeitung Ihrer Bestellung empfehlen wir, Ihre Teile in einer CAD-Software zu entwerfen.

Weitere Informationen zu den Konstruktionsrichtlinien für lasergeschnittene Bleche finden Sie in unseren Zeichnungsrichtlinien Laserschneiden.

Arbeiten Sie in Solidworks? Laden Sie unsere benutzerdefinierten Biegetabellen herunter, um genaue Biegezugaben, Biegeabzüge, Biegeradien und K-Faktoren anzugeben, damit Ihre Datei auf unsere Fertigungsprozesse zugeschnitten ist.

Fusion 360-Benutzer können PCamSheetMetal-Blechregeln importieren, indem sie unserer Anleitung für die Messtabelle folgen

Biegelinien in 2D-Dateien

Wenn Sie eine 2D-Vektordatei hochladen, verwenden wir zum Schneiden und Biegen die flache .dxf-, .dwg-, .eps- oder .ai-Datei (wenn Sie Adobe Illustrator verwenden). Markieren Sie die Biegestellen in Ihrer Zeichnung daher bitte mit einer Linie. Biegelinien sollten die Mitte jeder Biegung markieren.

Lesen Sie unsere Tipps zur Fehlerbehebung, wenn Ihre Biegelinien nach dem Hochladen Ihrer Datei nicht angezeigt werden.

Während des Bestellvorgangs können Sie für jede Linie Biegewinkel angeben. Sie erhalten in der App eine Fehlermeldung, wenn Ihre Biegelinie fehlt oder unzureichend ist.

Verwenden Sie eine beliebige Farbe, Linienfarben werden von unserem System ignoriert.

Verwenden Sie bei Verwendung von Adobe Illustrator KEINE gestrichelten Linien und stellen Sie sicher, dass Ihre Linien parallel zu einer flachen Kante verlaufen.

Hilfe beim Exportieren schnittfertiger Dateien finden Sie in unseren Biege-Exportleitfäden.

Überlegungen zu 3D-Dateien

Wenn Sie eine Datei im STEP/STP-Format einreichen möchten, lesen Sie unsere Richtlinien für 3D-Dateien.

Stellen Sie sicher, dass Ihre Blechregeln mit den Spezifikationen von PCamSheetMetal für Biegeradius und K-Faktor für den gewünschte Werkstoff eingerichtet sind.

Tipp: Wenn Sie eine STEP/STP-Datei hochladen, müssen Sie sich keine Gedanken über Biegelinien machen. Modellieren Sie Ihr Teil, legen Sie Ihre Biegedefinitionen fest, speichern Sie Ihre Datei und laden Sie sie für ein sofortiges Angebot hoch.

Erfahren Sie, wie Sie STEP-Dateibiegungen konfigurieren, wenn Sie Ihre Teile sofort angebotsbereit machen.


Checkliste vor der Bestellung

  • Die Datei hat ein von uns akzeptiertes Format (2D: .dxf, .dwg, .ai, .eps; 3D: .step oder .stp)
  • Die Mindestgröße von Löchern und Ausschnitten in lasergeschnittenen Teilen muss mindestens 50 % der Materialstärke betragen
  • Die Datei ist im Maßstab 1:1 erstellt, in mm-Einheiten
  • Alle Objekte befinden sich auf derselben Ebene
  • Alle Streupunkte, doppelten Linien, leeren Objekte und Textbereiche wurden entfernt
  • Keine Formen haben offene Konturen
  • Alle Formen wurden vereinigt, kombiniert oder zusammengeführt
  • Alle Texte wurden in Umrisse oder Pfade umgewandelt
  • Ausgeschnittener Text (umgekehrter Text) hat Brücken oder wurde schabloniert