Welche Anforderungen haben Sie an Kanalbiegungen?

Unsere Anforderungen an Kanalbiegungen hängen vom Werkstoff, der Werkstoffstärke und der Teilegeometrie ab. Lesen Sie weiter, um mehr über unsere allgemeinen und spezifischen Einschränkungen für diese Biegungsarten zu erfahren!

Anforderungen für Kanalbiegungen

U-Kanalteile aus Blech erfordern im Allgemeinen ein Basis-Schenkel-Verhältnis von 2:1.

Ausnahmen gelten für Konstruktionen aus dünneren Werkstoffe mit bestimmten Abmessungen. Bevor wir uns mit flexibleren Werkstoffe befassen, beachten Sie bitte, dass für einige Teile immer feste Grenzen gelten.

Kanalgrenzen für dickere Bleche

Kanalteile aus Material mit einer Dicke von mehr als 3 mm müssen ein Basis-Schenkel-Verhältnis von 2:1 aufweisen.

Bei U-Kanälen aus 4 mm bis 6 mm dickem Blech darf die Basis des U-Kanals nicht kleiner sein als das Zweifache der Mindestschenkellänge (vor Biegung/Abflachung) von 90° oder weniger (stumpf).

Ausnahmen von der 2:1-Verhältnisregel für Blechteile

Die 2:1-Verhältnisregel kann für dünnere Blechmaterialien, die bestimmte Kriterien erfüllen, flexibel sein.

U-Kanal-Grenzen im Verhältnis 1:1 für Bleche mit einer Dicke von bis zu 3 mm

Bei Blechen mit einer Dicke von bis zu 3 mm kann das Basis-Schenkel-Verhältnis des Teils nur 1:1 betragen, wenn die Flansche des U-Kanals nicht länger als 8 cm sind.

Bei Blechen mit einer Dicke von bis zu 3 mm können wir das Teil möglicherweise herstellen, wenn die Basislänge des U-Kanals zwischen 12 cm und 15 cm liegt, die Schenkel etwa 1:1 zur Basislänge stehen und das Teil nicht breiter als 30 cm ist.

U-Kanal-Grenzen von weniger als 1:1 für Bleche mit einer Dicke von bis zu 3 mm

Bei Blechen mit einer Dicke von bis zu 3 mm können wir möglicherweise Kanäle kleiner als 1:1 biegen, wenn die Basis mindestens 2.5 cm breit und die Schenkel nicht länger als 8 cm sind.

Kleinstmögliche Basis für aufeinanderfolgende, parallele Blechbiegungen

In diesem Abschnitt behandeln wir den kleinstmöglichen Abstand zwischen zwei parallelen Blechbiegungen, die in die gleiche Richtung gebogen sind. Diese unterscheiden sich von den Z-Biegungen, bei denen es sich um zwei parallele Biegungen in entgegengesetzte Richtungen handelt. Lesen Sie bei Bedarf unsere Anleitung zu den Anforderungen an Z-Biegungen.

Berechnen Sie, ob zwischen zwei parallelen Biegungen in die gleiche Richtung je nach Biegewinkel ausreichend Platz vorhanden ist. Die hier angegebenen Spezifikationen finden Sie auf jeder Wekstoffseite.

Beachten Sie beim Einrichten kleiner Teile zum Biegen auch unsere Anforderungen an die Mindestschenkellänge und die Mindestgröße flacher Teile.

Beide Biegungen liegen zwischen 135°175°

Wenn zwei parallele Flansche zwischen 135°175° Grad in die gleiche Richtung gebogen werden, müssen sie mindestens den Min Z-Biegung. Biegelinie zu Biegelinie @90° max Schenkel für die maximale Werkstoffstärke aufweisen. Messen Sie von Biegelinie zu Biegelinie.

Eine oder mehrere Biegungen liegen zwischen 90°134°

Wenn ein oder mehrere Schenkel zwischen 90°134° Grad gebogen sind und keine Biegung 90 Grad überschreitet, multiplizieren Sie die Spezifikation Min Schenkellänge (vor Biegung/Abflachung) 90° oder weniger für die Werkstoffstärke mit 2.

Dieser Wert ist der Mindestabstand zwischen parallelen Biegungen in die gleiche Richtung, wenn eine oder mehrere Biegungen zwischen 90°134° Grad liegen. Messen Sie von Biegelinie zu Biegelinie.

Eine oder mehrere Biegungen liegen zwischen 40°89°

Wenn eine oder mehrere Biegungen zwischen 40°89° Grad liegen, multiplizieren Sie die Spezifikation Min Länge Mitte der Biegelinie 40°89° für die Materialstärke mit 2.

Dieser Wert ist der Mindestabstand zwischen parallelen Biegungen in die gleiche Richtung, wenn eine oder mehrere Biegungen größer als 90 Grad sind. Messen Sie von Biegelinie zu Biegelinie.

Bitte beachten Sie, dass dies der Mindestabstand ist. Sollte unser Team feststellen, dass für die Produktion Ihres Teils mehr Platz benötigt wird, kontaktieren wir Sie umgehend!


Maximale Schenkellänge

Kollision mit dem Werkzeug bei Kanalbiegungen

Sind die Biegeschenkel zu lang oder die Kanalbiegung zu schmal, kann es zur Kollision mit dem Oberwerkzeug (Stempel) oder dem Pressbalken darüber kommen. Welche Maße sich bei Kanalbiegungen realisieren lassen, können Sie an den folgenden Grafiken ablesen.

Ab einer Materialstärke von 6 mm kann je nach Geometrie und Bauteilgröße kein gekröpfter Stempel, sondern nur ein gerader Stempel verwendet werden.

Sie können die Anforderungen an das Kanalbiegungsverhältnis nicht erfüllen?

Wenn Sie Ihr Design nicht so anpassen können, dass es unseren Anforderungen an ein Kanalbiegeverhältnis von 2:1 oder 3:1 entspricht, können wir einen Ihrer Flansche um 90 Grad und den anderen Flansch teilweise biegen.

Nach Erhalt der Teile können Sie den Biegevorgang abschließen.

Beim Konfigurieren Ihres Teils können Sie beispielsweise eine Biegung auf 90 Grad und die andere auf 135 Grad einstellen.